Spitze aus Soľná Baňa (auch genannt šarišská)
Slowakei
Notiz
Einige Namen und Begriffe wurden im Slowakischen belassen, da sie sich nicht übersetzen lassen oder eine Übersetzung zu einem Bedeutungsverlust führen würde. Dies betrifft hauptsächlich Orts- und Dorfnamen, aber auch Spitzenarten und Werkzeuge zur Klöppelspitzenherstellung. Manche wurden in der Vergangenheit verwendet, ihre heutige Bezeichnung existiert jedoch nicht mehr.
Wenn Sie mehr über den Begriff erfahren möchten, kopieren Sie ihn einfach in Ihren bevorzugten Browser. Leider sind manche Ausdrücke so speziell, dass man sie nur in Fachbüchern über Spitzenklöppelei findet.
1882 wurde hier eine Klöppelschule gegründet.
Gebiet:
Herstellung in Soľná Bana (Teil von Prešov), Verkauf durch Haus-zu-Haus-Verkäufer
Material:
Baumwolle, Leinen, Hanf, Metallfäden – ältere Spitzen werden aus sehr dünnen Fäden hergestellt
Farben:
Grundweiß; Weiß, Schwarz, Rot, Silber und Gold und vier Farben für Karo-Formschlag (Gelb, Blau/Türkis, Rot, Grün/Violett).
Technik:
Leinen Grund, Halschlag, Flechter, Karo-Formschlag, Blättchen, Torchon Grund, Spinnen.
Werkzeuge:
- „cingerľa“ - abgeleitet vom italienischen "cingere", was so viel bedeutet wie umgeben, umkreisen, ähnlich wie
- „klauzurína“, was sich auf das Hängenbleiben des Fadens an einer Nadel beim herstellen von "Picots" bezieht
- „Ketješka“
- „jabluško
Verwenden:
sog. "čepcová" – wurde in der Ostslowakei auf Mützen verwendet und "panská" – war bei Adeligen und Stadtbewohnern in Mode.
Namen:
vysoká, šlepá, rusnačka, jablušková
